JGU und Futury erweitern ihre Kooperation auf die europäische Hochschulallianz FORTHEM
.png)
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Futury – The Future Factory haben ein Memorandum of Understanding zur Kooperation im Rahmen der FORTHEM Alliance unterzeichnet.
Als Innovationsplattform bringt Futury Unternehmen und Startups zusammen, um Gründer von der Idee bis zur Markteinführung optimal zu unterstützen und den Gründergeist in der Rhein-Main-Region nachhaltig zu fördern. Ziel der neuen Kooperation ist die Erweiterung des Innovationsökosystems beider Partner sowie der Ausbau gemeinsamer Aktivitäten in Bereichen wie unternehmerische Bildung, Nachhaltigkeit, digitaler und grüner Wandel sowie Innovation made in Europe.
Die Partnerschaft ergänzt bestehende Initiativen innerhalb der europäischen Hochschulallianz FORTHEM, die Hochschulen mit gesellschaftlichen Akteuren, Wirtschaft und Politik vernetzen. Sie steht zudem im Einklang mit der künftigen Future Factory - einem gemeinsamen Projekt der drei Rhein-Main-Universitäten (JGU, TU Darmstadt und Goethe Universität Frankfurt), der Frankfurt School of Finance & Management und Futury - das sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 1.000 Startups in der Rhein-Main-Region zu entwickeln. Futury wird künftig über die JGU auch mit den Partnerhochschulen der FORTHEM Alliance zusammenarbeiten, um Programme, Formate und Austauschmaßnahmen zu entwickeln, die das unternehmerische Denken von Studierenden und Mitarbeitern in ganz Europa fördern.
Über die FORTHEM Alliance erhält Futury Zugang zu einem Netzwerk von insgesamt neun Universitäten mit 232.000 Studierenden und 36.000 Beschäftigten in allen Teilen Europas. Im Gegenzug profitiert FORTHEM von der Expertise und Erfahrung des Innovationsnetzwerks Futury im Startup- und Gründungswesen.
Über FORTHEM
FORTHEM ist eine von mittlerweile 65 europäischen Hochschulallianzen, mit denen die EU-Kommission einen europäischen Bildungsraum schaffen will. Die FORTHEM-Allianz möchte ihre Mitglieder sowie Menschen in ganz Europa – über Sprachen, Grenzen und Disziplinen hinweg – zusammenbringen, um die europäische Idee mit Leben zu füllen, den Austausch auf Augenhöhe zu fördern und das Bekenntnis zu gemeinsamen demokratischen Werten zu manifestieren. Die Partneruniversitäten fördern die Studierenden- und Mitarbeitermobilität an ihren jeweiligen Hochschulen und bilden ihre Studierenden zu weltoffenen und verantwortungsvollen European und Global Citizens aus, die Internationalität und Interkulturalität achten und wertschätzen und auf dieser Basis gemeinsam an Lösungen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten.
Das FORTHEM-Netzwerk ist stark regional vernetzt in jedem der Heimatländer der neun Partneruniversitäten, die ihrerseits teils bereits seit vielen Jahren miteinander kooperieren und zugleich offen sind für neue Formen der Kollaboration und des Austauschs – mit dem beständigen Ziel der Stärkung des multilateralen europäischen Netzwerks in seiner Innovationsfähigkeit und engen Verzahnung von Lernen und Lehren, Forschen und praktischer Anwendung.
https://www.forthem-alliance.eu/
